Lernen, testen, staunen: UX-Nutzertests mit VR und AR im Online-Unterricht

Wir widmen uns heute dem Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality zur Simulation von Nutzertests in Online-UX-Kursen. Sie erfahren, wie immersive Umgebungen Aufmerksamkeit steigern, Messwerte erweitern und Teams trotz Distanz enger zusammenbringen. Teilen Sie Fragen, Beispiele oder eigene Experimente – wir bauen gemeinsam bessere Lernräume.

Warum Immersion den Lernfortschritt beschleunigt

Technik-Setup ohne Kopfschmerzen

Ein tragfähiges Setup beginnt bei erreichbarer Hardware, läuft über kompatible Plattformen und endet bei stabiler Betreuung. Ob High-End-Headset, Mobile-Option oder browserbasierte WebXR-Lösung: Verfügbarkeit schlägt Perfektion. Planen Sie Updates, Supportfenster und Fallbacks, damit Übungen zuverlässig starten und alle Gruppen produktiv arbeiten können.

Szenarien, Moderation und Ablauf

Messen, auswerten, überzeugend erzählen

Daten überzeugen erst, wenn sie verständlich präsentiert werden. Kombinieren Sie quantitative Metriken mit dichten Beobachtungen, und bauen Sie aus Clips, Screenshots und Heatmaps klare Fallgeschichten. So entstehen Einsichten, die Stakeholder mitnehmen, Prioritäten verändern und Ressourcen für wichtige Verbesserungen mobilisieren können.

Didaktische Integration in Online-UX-Kurse

Damit Übungen wirken, braucht es klare Lernziele, faire Bewertung und realistische Zeitfenster. Planen Sie Vorbereitungsaufgaben, gestaffelte Abgaben und Check-ins. Bauen Sie Reflexionsformate ein, damit Erkenntnisse dokumentiert, geteilt und in Portfolios sichtbar werden. So profitieren Lehrende, Lernende und zukünftige Arbeitgeber gleichermaßen.

Erfahrungen aus Lehrprojekten

Konkrete Geschichten zeigen, wie Konzepte in der Praxis funktionieren. Wir teilen Erfolge, Überraschungen und Missverständnisse, aus denen bleibende Prinzipien entstanden. Nutzen Sie die Beispiele als Blaupause, passen Sie Details an Ihre Gruppe an und berichten Sie uns, welche Varianten bei Ihnen besonders gut funktioniert haben.

E-Commerce-Checkout als VR-Lab

Ein Seminar testete einen mobilen Checkout im begehbaren Raum. Studierende erlebten, wie Entfernung, Größe und Kontrast Orientierung beeinflussen. Nach zwei Iterationen sanken Abbrüche spürbar. Die Dokumentation verband Heatmaps, Clips und Zitate, wodurch Stakeholder den Umbau der Kategorieseiten priorisierten und Investitionen in verständlichere Filterlogik frei machten.

AR-Wegfindung auf dem Campus

Mit AR-Overlays halfen Studierende Erstsemestern, schnell Hörsäle zu finden. Tests zeigten, dass dezente Pfeile besser funktionieren als dominante Panels. Einfache Sprachbefehle halfen zusätzlich. Die Gruppe veröffentlichte Guidelines für Kontrast, Occlusion und Distanzhinweise, die später in einer City-Navigation als Startpunkt erfolgreich dienten.

Globale Kohorte, wechselnde Zeitzonen

Eine internationale Klasse kombinierte asynchrone AR-Tests mit wöchentlichen Debriefs. Automatisierte Protokolle, kurze Clips und strukturierte Templates hielten Qualität hoch. Trotz Zeitunterschieden entstanden tiefe Diskussionen. Das Team etablierte feste Office-Hours und rotierende Moderation, wodurch Verantwortung verteilt und kontinuierliche Teilnahme freundlich, aber verbindlich gesichert wurde.

Culligansafewater
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.