











Ein Seminar testete einen mobilen Checkout im begehbaren Raum. Studierende erlebten, wie Entfernung, Größe und Kontrast Orientierung beeinflussen. Nach zwei Iterationen sanken Abbrüche spürbar. Die Dokumentation verband Heatmaps, Clips und Zitate, wodurch Stakeholder den Umbau der Kategorieseiten priorisierten und Investitionen in verständlichere Filterlogik frei machten.
Mit AR-Overlays halfen Studierende Erstsemestern, schnell Hörsäle zu finden. Tests zeigten, dass dezente Pfeile besser funktionieren als dominante Panels. Einfache Sprachbefehle halfen zusätzlich. Die Gruppe veröffentlichte Guidelines für Kontrast, Occlusion und Distanzhinweise, die später in einer City-Navigation als Startpunkt erfolgreich dienten.
Eine internationale Klasse kombinierte asynchrone AR-Tests mit wöchentlichen Debriefs. Automatisierte Protokolle, kurze Clips und strukturierte Templates hielten Qualität hoch. Trotz Zeitunterschieden entstanden tiefe Diskussionen. Das Team etablierte feste Office-Hours und rotierende Moderation, wodurch Verantwortung verteilt und kontinuierliche Teilnahme freundlich, aber verbindlich gesichert wurde.